Home » Blog » Amazon FBA Kosten: Wie viel Geld brauchst du wirklich?

Amazon FBA Kosten: Wie viel Geld brauchst du wirklich?

Inhalte

Du möchtest dir einen Überblick über die Amazon FBA Kosten verschaffen?

Im Netz findet man viele Informationen darüber, wie viel Geld man benötigt, um auf Amazon zu verkaufen. Einige behaupten, ein Startkapital von mehr als 2500 € wäre notwendig, um als Amazon Händler durchzustarten, andere dagegen sind der Auffassung 1000 € würden ausreichen.

Um dir einen genauen Überblick über die Amazon FBA Kosten zu verschaffen, solltest du diesen Artikel lesen. Bevor wir beginnen, gibt es noch eine wichtige Information: Egal, ob du mit 1000 € oder 5000 € beginnst, alles ist möglich. Aber je höher dein Startkapital, desto größer sind deine Erfolgschancen.

Der Grund dafür sind die Kosten für das Amazon Advertising. Je mehr Budget du für dein Marketing zur Verfügung hast, desto schneller kannst du deine Produkte verkaufen. Nach einiger Zeit wird sich dein organisches Ranking in Amazon’s Suchergebnissen verbessern und du wirst einen positiven ROI erreichen.

Natürlich kannst du auch ein Amazon FBA Business aufbauen, wenn du weniger Geld zur Verfügung hast, jedoch wird es länger dauern, bis sich deine organischen Suchergebnisse verbessern und du einen positiven ROI erreichst.

Hier findest du alle Amazon FBA Kosten um ein Amazon FBA Business aufzubauen im Überblick:

#1 Grundlegendes

  • Unternehmensgründung
  • Buchhaltung
  • Geschäftskonto
  • Amazon Seller Tool
  • Logoerstellung

#2 Kosten für Ware

  • Produkte
  • Samples
  • Verpackung
  • Lieferung
  • EAN/GTIN-Nummer
  • Produktfotos
  • Zertifikate
  • Verpackungslizenz

#3 Sonstige Kosten

  • Zollkosten
  • Anfallende Steuern
  • Amazon Gebühren
  • Amazon Advertising

#4 Optionale Kosten

  • Flyer und Beilagen
  • Qualitätskontrolle
  • Markenanmeldung

Wenn du wissen willst, welche Kosten du für dein Amazon FBA Business einplanen musst, solltest du unbedingt weiterlesen.

Amazon FBA Kosten #1: Grundlegendes

Unternehmensgründung

Wie bei jeder unternehmerischen Tätigkeit, musst du auch für dein Amazon Business ein Gewerbe anmelden. Die Kosten sind von Bezirk zu Bezirk unterschiedlich und betragen 30 € bis 50 € für ein Einzelunternehmen.

Es gibt natürlich auch noch andere Unternehmensformen, bei denen die Kosten deutlich höher ausfallen. Als Amazon Verkäufer reicht ein Einzelunternehmen jedoch vollkommen aus.

Wenn du herausfinden willst, wie hoch der Betrag in deinem Bezirk ist, dann musst du bei deinem lokalen Gewerbeamt anrufen. Hier findest du eine gute Übersicht inkl. Telefonnummern von allen Gewerbeämtern in Deutschland.

Buchhaltung

Als Unternehmer ist es enorm wichtig, seine Kosten im Auge zu behalten. Dabei solltest du nicht nur genau auf deine Einnahmen achten, sondern auch auf deine Ausgaben. Schließlich willst du dein Geld (oder zumindest einen Teil davon) später wieder vom Finanzamt zurück.

Als Voraussetzung für den Handel auf Amazon ist ein Buchhalter oder eine Buchhaltungssoftware zwar nicht notwendig, bietet aber enorme Vorteile, beispielsweise für die spätere Gewinnermittlung oder die Steuererklärung.

Alternativ kannst du eine Excel-Tabelle führen, auf der du deine Einnahmen und deine Ausgaben festhältst. Hier findest du verschiedene Vorlagen für Excel-Tabellen. Wichtig ist, dass du für Ausgaben und Einnahmen immer eine Quittung zur Verfügung hast.

Die Kosten für die Amazon Buchhaltung belaufen sich also theoretisch auf 0€. Wenn du dennoch eine Buchhaltungssoftware verwenden willst, empfehle ich dir folgenden Artikel über Cloud-Buchhaltungssoftware. Für eine Buchhaltungssoftware fallen in der Regel Kosten in Höhe von 15 € bis 20 € pro Monat an.

Geschäftskonto

Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist nicht notwendig, bringt aber definitiv einen Vorteil mit sich. Dadurch, dass alle deine geschäftlichen Zahlungen separiert sind, verschaffst du dir einen besseren Überblick.

Somit sparst du dir viel Aufwand, so dass du im Endeffekt mehr Zeit für andere Dinge hast. Am einfachsten ist es, dieses Konto bei deiner Hausbank zu eröffnen, wobei sich die monatlichen Kosten in der Regel auf 10 € bis 15 € belaufen.

Amazon Seller Tool

Wenn du auf Amazon verkaufen willst, kann dir ein Amazon Seller Tool enorm viel Arbeit abnehmen. Ohne Tool wird es dir schwerfallen, eine gute Produktrecherche für das passende Produkt zu betreiben. Dementsprechend solltest du hier nicht sparen und die Kosten für ein Amazon Seller Tool mit einplanen.

Das mit Abstand beste Amazon Seller Tool ist Helium 10. Du kannst dich dafür hier kostenlos anmelden. Alternativ kannst du mit unseren Helium 10 Coupons das Tool vollumfänglich nutzen.

Eine günstigere Alternative zu Helium 10 ist Jungle Scout. Beide Tools sind definitiv die Besten auf dem Markt. Während Helium 10 mehr Funktionen und Möglichkeiten bietet, hat Jungle Scout eine bessere Usability.

Hier findest du einen ausführlichen Artikel über Helium 10 und hier einen ausführlichen Artikel über Jungle Scout.

Der Preis beläuft sich je nach Tool zwischen $39 und $399 pro Monat, wobei du ausschließlich den Plan für $39 benötigst. Das Abo für $399 ist für Händler mit einem Umsatz von mehreren hunderttausend Euro pro Monat gedacht.

Logoerstellung

Wenn du richtig gut darin bist, ein Logo und ein Design selbst zu erstellen, dann kannst du das natürlich selbst übernehmen. Andernfalls solltest du einen Freelancer auf Fiverr oder Upwork anstellen, der diese Arbeit für dich übernimmt.

Die Kosten für die Erstellung eines Logos betragen in der Regel ca. $15 (umgerechnet ca. 13,50 €). Allerdings ist dieser Preis sehr niedrig angesetzt. Für die Erstellung eines Logos kannst du beispielsweise auch locker 200 € bezahlen.

Amazon FBA Kosten #2: Kosten für Ware

Produktbestellung

Im Allgemeinen gibt es keine festgeschriebene Mindestbestellmenge. Dennoch findest du kaum einen Händler, der nur zwei oder drei Einheiten verkauft.

Die Mindestbestellmenge beträgt bei den meisten Verkäufern auf Alibaba 500 Einheiten. Abhängig von dem Hersteller kannst du diese Mindestbestellmenge mit ein wenig Verhandlungsgeschick verringern.

Es gibt ebenfalls einige Alibaba Alternativen, bei denen du generell eine kleinere Mindestbestellmenge hast.

Jetzt kommt es natürlich darauf an, wieviel dein Produkt kostet. Ein sehr günstiges Produkt kostet $0,04.

Alibaba Preise

Ein teures Produkt kostet ca. $30 bis $40 pro Einheit. Bei einer Mindestbestellmenge von 100 Einheiten würde der Preis also zwischen $4 und $3000 bis $4000 liegen (ohne Versand).

Um auf den Punkt zu kommen, der Einkaufspreis variiert und hängt von der Mindestbestellmenge und dem Preis pro Einheit ab. In der Regel musst du für eine Bestellung exkl. Versand mindestens zwischen $500 und $2000 bezahlen.

Bedenke aber, dass bei einer kleinen Bestellung die absoluten Kosten zwar sinken, aber die Kosten pro Stück ansteigen. Aus wirtschaftlicher Sicht wäre es also besser, eine größere Menge zu bestellen, um die Kosten pro Stück zu senken.

Zudem solltest du darauf achten, dass dein Lagerbestand niemals Out-Of-Stock (OOS) geht – dass du also keine Ware mehr auf Lager hast. Um das sicherzustellen hast du zwei Optionen: Du bestellst immer eine ausreichende Menge an Ware oder du verwendest ein Inventory Management Tool.

Das Problem der ersten Option ist, dass du deutlich mehr Amazon Lagergebühren bezahlen musst, wenn du mehr Ware bei Amazon einlagerst. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Verwendung von Helium 10 Inventory Management.

Das Tool zeigt dir genau, wann du die nächste Bestellung bei deinem Lieferanten aufgeben solltest, um nicht Out-Of-Stock zu gehen. Du kannst dich hier sogar kostenlos anmelden oder diesen Rabattcode verwenden, um ganze 6 Monate 20% zu sparen:

Samples

Es ist enorm wichtig, dass du dir von potenziellen Herstellern Samples zusenden lässt, um die Qualität richtig beurteilen zu können und das beste Produkt herauszusuchen.

Der Preis eines Samples hängt natürlich vom Produkt selbst ab. In der Regel betragen die Kosten aber zwischen 5 € und 60 € exkl. Versandkosten.

Wir empfehlen dir für den Versand nach Deutschland einen Dienstleister wie Tiptrans. Tiptrans nimmt deine Samples von verschiedenen Herstellern und sendet diese gebündelt nach Deutschland.

Die Kosten für den Versand durch Tiptrans betragen ungefähr 50 € – eher höher. Jetzt kommt es natürlich darauf an, wie viele Produkt du bestellst und wie teuer deine Produkt sind. Grundsätzlich solltest du für deine Samples aber ca. 200 € einkalkulieren.

Verpackung

Auch die Verpackung deiner Produkte spielt eine wichtige Rolle und sollte in deiner Budgetkalkulation mit eingeplant werden. Dabei kannst du zwischen drei verschiedenen Verpackungen wählen:

  • Polybag: Folienartige Plastikverpackung, welche an beiden Enden zugeschweißt ist (0,01 €-0,15 € pro Stück)
  • Blister Card: Für kleinere kostengünstige Artikel wie z.B. Marker, Scheren, Tip-Ex. Knicksicher durch zwei Plastik Hälften verpackt (0,09 €-0,36 € pro Stück)
  • Color Box: Individuell gestaltbare und hochwertige Box, eignet sich für teurere Produkte und Brandbuilding wie z.B. Markenklamotten, Laptops, Handys (0,18 €-1,35 € pro Stück)

Lieferung

Deine Ware kannst du entweder per See- oder Luftfracht transportieren lassen. Die Kosten sind sehr unterschiedlich, da sie von den Maßen und dem Gewicht deines Produkts abhängen.

Fällt dein Produkt unter die sogenannten “small and light” Kategorie, werden dir Rabatte geboten und du musst natürlich weniger Ausgaben einplanen, als wenn dein Produkt als Übergröße gilt.

Bei Forto kannst du Kosten für Luftfracht und für Seefracht direkt kalkulieren – So kennst du die genauen Transportkosten für dein Produkt. In der Regel solltest du mindestens 250 € bis 500 € für die Lieferung deiner Produkte einplanen.

Zu den Lieferkosten hinzu kommen Zollgebühren und die Einfuhrumsatzsteuer. Diese zwei Kostenarten schauen wir uns aber im weitern Verlauf dieses Artikel innerhalb des Abschnitts „Sonstige Kosten“ noch einmal genauer an.

EAN/GTIN Nummer

Die Global Trade Item Number (GTIN) – oft dargestellt durch den EAN Barcode – ist eine unverwechselbare Nummer zur Kennzeichnung von Produkten und wird von der GS1 verwaltet. Der Preis ist abhängig von der Menge. Folgende Preise berechnen sich ohne Mehrwertsteuer:

  • 1.000 GTINs: 230,- Euro
  • 10.000 GTINs: 330,- Euro
  • 100.000 GTINs: 530,- Euro

Hinzu kommt der jährliche Nutzungspreis, der je nach Jahresumsatz unterschiedlich ausfällt. Bis zu einem Jahresumsatz von 5 Millionen Euro liegt die Gebühr bei 150 Euro (ohne MwSt.).

Für Amazon Seller, die mit dem Handel auf Amazon starten, bietet sich das SmartStarter 10 Paket für 55 Euro (ohne MwSt.) an. Dafür erhält man 10 EANs/GTINs zur Verwendung für 10 unterschiedliche Produkte. Das reicht vollkommen aus.

Produktfotos

Wenn du mit einer Kamera umgehen kannst, dann kannst du diese Aufgabe selbst erledigen. Die Qualität deiner Fotos sollte aber wirklich gut sein.

Im Prinzip schaut ein interessierter Kunde als Erstes auf die Produktfotos und entscheidet anschließend, ob er das Produkt kaufen wird oder nicht. Auf der folgenden Heatmap kannst du das gut erkennen:

Amazon Heatmap

Deine Bilder entscheiden also letztendlich über deinen Erfolg. Wenn du nicht mit einer Kamera umgehen kannst, dann solltest du einen professionellen Fotografen engagieren. Die Kosten liegen bei ca. 100 € – also eine wirklich teure Angelegenheit.

Eine der günstigsten Agenturen für Produktfotos ist Awesome-Pictures. Hier bekommst du einen Preis pro Bild von 35,99 € wenn du das Paket mit neun Bildern nimmst.

Kosten für Zertifikate

Sobald du ein Produkt aus einem Drittland in die EU importierst, bist du selbst der Hersteller dieses Produkts. Heißt, für eventuelle Schäden die durch dein Produkt entstehen haftest du persönlich.

Darüber hinaus solltest du natürlich berücksichtigen, dass bestimmte Produkte wirklich die Gesundheit eines Menschen gefährden können. Aus diesem Grund solltest du das Thema Amazon FBA Zertifikate erst nehmen!

Du solltest dich also ausführlich mit dem Thema Zertifikate beschäftigen und genau prüfen, welche Zertifikate du benötigst. Im Folgenden findest du die grundlegenden Zertifikate, die für Amazon Seller relevant sind:

  • LFGB – Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – 400 € bis 2000 €
  • CE – Kennzeichnung – Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz – 100 € bis 800 €
  • REACH – Sicherheit bei Chemikalien – 20 € bis 300 €
  • RoHS – Sicherheit bei Gefahrenstoffen – 80 € bis 600 €

Verpackungslizenz

Wenn du Waren in die Europäische Union importierst, bringst du ebenfalls eine Menge Verpackungsmaterial in die Europäische Union. Da du als Importeur der Erstinverkehrbringer bist, musst du dich um die Entsorgung der Verpackungen kümmern.

Um eine Verpackungslizenz zu bekommen, kannst du dich bei einem System wie Usepac anmelden. Hier kannst du deine jährlichen Verbrauchsmengen angeben und erhältst den Preis für die Verpackungslizenz.

Die Verpackungslizenz für 100 kg Papier, Pappe oder Karton kostet bei Usepac beispielsweise 59,00 € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 19 %. Alternativen zu Usepac sind Eko-Punkt und Lizenzero.

Amazon FBA Kosten #3: Sonstige Kosten

Zollkosten

Sobald die Menge deiner importierten Ware über dem Freibetrag von 150 € liegt, muss deine Ware verzollt werden. Die Zolltarife sind von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Hier kannst du die Zolltarifnummer für dein Produkt herausfinden. Mit der Zolltarifnummer kannst du dann die Kosten für die Verzollung für dein Produkt bestimmen.

Nehmen wir beispielsweise an du verkaufst Baukastenspielzeug aus Kunststoff. Deine Zolltarifnummer wäre in diesem Fall 95030035. Hier kannst du diese Zolltarifnummer eingeben und so den Zollsatz herausfinden. In diesem Fall beträgt der Zollsatz 4,7 %. Nun sieht die Berechnung folgendermaßen aus:

(Warenwert + Versandkosten) * Zollsatz = Zollbetrag

Mit dieser Formel kannst du den Zollbetrag berechnen, den du ebenfalls zur Berechnung der Einfuhrumsatzsteuer benötigst.

Anfallende Steuern

Einfuhrumsatzsteuer

Wenn du Produkte importierst, musst du 19 % Einfuhrumsatzsteuer bezahlen. Diese 19 % fallen auf die Bemessungsgrundlage an, die sich wie folgt berechnet:

Zollwert + Zollbetrag + Beförderungskosten innerhalb der EG = Bemessungsgrundlage

Allerdings kannst du dir dieses Geld später wieder von Finanzamt zurück holen, aber du musst es erst einmal bezahlen.

Die gesamten Abgaben, die du im Zusammenhang mit der Lieferung deiner Produkte bezahlst setzen sich aus dem Zollbetrag und der Einfuhrumsatzsteuer zusammen. Hier findest du eine nützliche Beispielrechnung, die du dir anschauen solltest.

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer, die sich auf den Umsatz deines Unternehmens bezieht, liegt für normale Produkte bei 19 % und für Verbrauchsprodukte wie beispielsweise Lebensmittel oder Zeitschriften bei 7 %. Für Amazon Seller ist in den meisten Fällen der Umsatzsteuersatz von 19% relevant.

Verkaufst du dein Produkt also für 40 €, musst du davon 19 % an das Finanzamt zahlen, also 7,60 €. Wie oben schon erwähnt, bekommst du dafür die Umsatzsteuer für geschäftliche Ausgaben zurück erstattet. Heißt, wenn du ein Produkt für 100 € brutto einkaufst, bekommst du 19 € vom Finanzamt wieder zurück. Mehr Informationen findest du in unserem Artikel: Amazon FBA Steuern.

Einkommenssteuer

Je nachdem, wieviel tatsächlichen Gewinn du erzielst, musst du auf diesen Gewinn eine Einkommenssteuer zahlen. Gewinn ergibt sich dabei aus der Differenz deiner Einnahmen und Ausgaben. Auf bis zu 9000€ Gewinn muss keine Einkommensteuer bezahlt werden. Alles, was darüber liegt, muss aber versteuert werden:

  • 0 € – 9000 € Gewinn = Steuerfrei
  • ab 9001 € Gewinn = 14 % Steuern
  • ab 14.000 € Gewinn = 24 % Steuern
  • ab 55.000 € Gewinn = 42 % Steuern
  • ab 260.000 € Gewinn = 45 % Steuern

Dein Gewinn als Einzelunternehmer wird also genau so versteuert, als hättest du einen ganz normalen Lohn. Bei den oben stehenden Steuersätzen musst du beachten, dass es sich um progressive Steuersätze handelt.

Gewerbesteuer

Wenn der Gewinn eine bestimmte Schwelle übersteigt, musst du die Gewerbesteuer entrichten. Die Gewerbesteuer gilt nur für Gewerbetreibende – Freiberufler sind von der Gewerbesteuer befreit, solange diese nicht im Handelsregister eingetragen sind.

Die Gewerbesteuer ist eine Gemeindesteuer und soll die Kosten von Kommunen für die Infrastruktur, Bildungs- und Kulturangebote decken. Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften wie GbR, oHG und KG gilt ein Freibetrag von 24.500 €.

Die Gewerbesteuer berechnet sich folgendermaßen:

Gewinn * Gewerbesteuermessbetrag * Hebesatz = Gewerbesteuer

Der Gewerbesteuermessbetrag beträgt einheitlich 3,5 %. Der Hebesatz variiert von Gemeinde zu Gemeinde und liegt meistens zwischen 300% und 500%. Hier findest du eine Liste mit allen Hebesätzen in Deutschland.

Amazon Gebühren

Wenn du deine Produkte auf dem Amazon-Marktplatz verkaufen möchtest, musst du Amazon Gebühren bezahlen. Die Höhe dieser Gebühren hängt von deinem Amazon Seller Account und deiner Händlerform (FBM-Händler/FBA-Händler) ab. Du solltest dir also gut überlegen, ob du Amazon FBA oder FBM nutzt.

Amazon Seller Account

Was den Amazon Seller Account angeht, es gibt zwei verschiedene Verkäuferkonten, mit denen du auf Amazon verkaufen kannst:

Basiskonto

  • Keine monatliche Grundgebühr
  • 0,99 € Gebühr pro Artikel + Prozentuale Verkaufsgebühren

Professionelles Verkäuferkonto

  • Monatliche Gebühr für das Abonnement von 39 € netto
  • Nur prozentuale Verkaufsgebühren

Ich würde dir empfehlen, dich direkt für das professionelle Verkäuferkonto zu entscheiden, da das Basiskonto nur Sinn macht, wenn du weniger als 40 Artikel pro Monat verkaufst.

Verkaufsgebühren

Zudem musst du eine Vermittlungsgebühr bzw. eine Verkaufsprovision an Amazon zahlen, die von deinem Umsatz abgezogen wird. Diese Gebühr berechnet sich nach der Kategorie deines Produkts, wobei diese Provision meist bei 15% liegt. Heißt also, pro verkauften Artikel, musst du auch mehr Gebühren an Amazon zahlen. Hier kannst du mehr über Amazon FBA Gebühren erfahren.

Lagergebühren

Um bei Amazon lagern zu können, berechnet Amazon Lagergebühren für die Lagerhaltung deiner Produkte, wobei diese sich nach Kubikmeter (100*100*100 cm) berechnen. Diese Gebühren fallen monatlich an, wobei sich die Kosten mit der Größe, der Produktkategorie und den Jahreszeiten verändern.

Brauchen deine Produkte einen Kubikmeter im Monat, betragen die Kosten von Januar bis September 26 € monatlich und von Oktober bis Dezember 36 € monatlich. Hier findest du eine Übersicht über die Lagergebühren:

Bekleidung, Schuhe und Taschen
Standardgröße
Sonstige Produkte
Standardgröße
Übergröße
Januar bis September15,6 € pro Kubikmeter und Monat26,00 € pro Kubikmeter und Monat18,00 € pro Kubikmeter und Monat
Oktober bis September21,6 € pro Kubikmeter und Monat36,00 € pro Kubikmeter und Monat25,00 € pro Kubikmeter und Monat

Zudem solltest du im Hinterkopf behalten, dass Amazon auch eine zusätzliche Gebühr in Form von Langzeitlagergebühren berechnen kann. Eventuell hast du dich auch schon gefragt in Polen oder Tschechien statt in Deutschland zu lagern. Dies ist jedoch nicht zu empfehlen, da dies steuerlich keinen Sinn machen würde.

FBA Versandkosten

Die FBA Versandgebühren, um vom Amazon Versandnetzwerk zu profitieren, ergeben sich aus Größe, dem Gewicht und dem Lagerort deines Produkts. Es kann zwischen 10 verschiedenen Verpackungsmöglichkeiten unterschieden werden, die sich entsprechend nach Gewicht und Größe unterscheiden.

Kleinere und leichtere Produkte unter 10 € fallen in das Small and Light Programm, bei dem Rabatte bzw. vergünstigte Konditionen angeboten werden. Wenn dein Produkt in einen Standard Briefumschlag passt und zwischen 61g und 210g wiegt, kostet der Versand aus einem deutschen Lager 2,42 € pro ProduktHier kannst du die Versandgebühren für verschiedene Produkte genau kalkulieren.

Amazon Advertising

Im Prinzip ist das Wichtigste, dass du deine Produkte verkaufst. Um diese Aufgabe zu meistern, musst du nach einer neuen Produkteinführung in Amazon Advertising investieren. Neben der Werbung auf Amazon kannst du auch auf anderen Plattformen wie Facebook Werbung schalten.

Für den Anfang würde ich dir aber empfehlen, dich auf Amazon zu konzentrieren. Für Werbeanzeigen solltest du auf jeden Fall ein ausreichendes Budget einplanen.

Auch wenn dein Produkt besser ist, als die deiner Konkurrenz, wirst du erst über einen längeren Zeitraum bessere organische Rankings auf Amazon bekommen, deshalb solltest du am Anfang, wie bereits zu Beginn dieses Artikels erwähnt, in Werbeanzeigen investieren.

Es ist sehr schwer, pauschal zu sagen, wie hoch deine Werbekosten sein werden, denn diese sind hauptsächlich von deinem (Cost per Click) CPC abhängig. Um ein besseres Gefühl für deine Werbeausgaben zu bekommen empfehlen wir diese beiden Artikel: Amazon FBA Rechner und Amazon PPC.

Amazon FBA Kosten #4: Optionale Kosten

Flyer und Beilagen

Du kannst einen Flyer oder etwas Ähnliches zu deinem Produkt beilegen und dich so bei deinem Kunden für den Kauf bedanken, deine Social Media Kanäle bewerben oder nach einer ehrlichen Amazon Bewertung fragen.

Wenn du mit Flyern Bewertungen gewinnen willst, musst du allerdings die Amazon Richtlinien beachten. Wichtige Informationen findest du in unserem Artikel: Amazon Bewertungen bekommen.

Natürlich ist die Verwendung von Flyern und Beilagen optional. Wenn du dich dafür entscheidest solltest du mit Kosten in Höhe von 0,05 € pro Paketbeilage rechnen.

Qualitätskontrolle

Bei einer Qualitätskontrolle prüft ein unabhängiger Dienstleister, ob dein Produkt den mit dem Hersteller vereinbarten Qualitätsanforderungen entspricht.

Die Qualitätskontrolle findet noch vor dem Import der Produkte statt. Bei möglichen Qualitätsabweichungen können die Produkte vor der Einfuhr noch bearbeitet werden, um die vereinbarte Qualität zu erreichen.

Die Qualitätskontrolle ist vor allem wichtig, wenn sich dein Hersteller nicht an die Abmachungen gehalten hat. Hast du deinen Hersteller über Alibaba Trade Assurance bezahlt, bekommst du dein Geld nur mit einem offiziellen Qualitätsbericht zurück.

Die Kosten für eine ordentliche Qualitätskontrolle beginnen bei ca. 100 €. In den meisten Fällen musst du aber mit einem Preis von 200 € rechnen. Bei CPARCEL bekommst du einen Pauschalpreis für eine Qualitätskontrolle nach AQL Toleranzlevel II für 229 €.

Markenanmeldung

Um auf Amazon zu verkaufen, musst du deine Marke nicht anmelden. Allerdings kannst du einige Vorteile genießen, wenn du deine Marke anmeldest.

So kannst du einige Funktionen wie Enhanced Brand Content nutzen, um dein Amazon Listing zu optimieren oder dich vor anderen Händlern schützen, die sich unerlaubt an dein Listing anhängen.

Deine Marke kannst du beim DPMA Register unter verschiedenen Klassen (Nizzaklassen) deutschland- und europaweit registrieren lassen. Die Nizza-Klassifikation ist in insgesamt 45 Klassen untergliedert, davon 34 Waren- und 11 Dienstleistungsklassen.

Anfangs reicht in den meisten Fällen eine Registrierung in Deutschland unter drei Nizzaklassen für 290 € aus. Jeder weitere Eintrag in eine Nizzaklasse kostet 100 €.

Wir hoffen, dass wir dir mit unserem Artikel über das Thema Amazon FBA Kosten weiterhelfen konnten. Teil uns gerne dein Feedback im Kommentarfeld unten mit oder sende uns eine E-Mail.

Übersicht aller Amazon FBA Kosten

KostenartEinmalige Kosten (von/bis)Laufende Kosten (von/bis)
Grundlegendes  
Unternehmensgründung30 € – 50 € 
Buchhaltung 15 € – 20 € pro Monat
Geschäftskonto 10 € – 15 € pro Monat
Amazon Seller Tool $39 – $399 pro Monat
Logoerstellung13,50 € – 200 € 
Kosten für Ware  
Produkte $500 – $2000
Samples ca. 200 €
Verpackung 0,01 € – 1,35 € pro Stück
Lieferung 250 € – 500 €
EAN/GTIN-Nummer55 € 
Produktfotos 35,99 € pro Bild
Zertifikate20 € – 2000€ 
Verpackungslizenz59 € 
Sonstige Kosten  
Zollkosten (Warenwert + Versandkosten) * Zollsatz = Zollbetrag
Anfallende Steuern Individuell
Amazon Gebühren Individuell
Amazon Advertising Individuell
Optionale Kosten  
Flyer und Beilagen 0,05 € pro Paketbeilage
Qualitätskontrolle200 € 
Markenanmeldung290 € 

Wir hoffen dieser Artikel war hilfreich!

Trag dich auf jeden Fall in unserem E-Mail-Newsletter ein. So bleibst du immer auf dem Laufenden, wenn wir wieder spannende Artikel rund um E-Commerce & Online-Marketing veröffentlichen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Amazon FBA Gebühr?

Dafür, dass Amazon sämtliche Aufgaben, wie Lagerung, Lieferung, Kundenservice und vieles mehr für dich übernimmt musst du Gebühren bezahlen. FBA Gebühren sind dabei die Abwicklung einer Bestellung – also Lagerung, Verpackung, Lieferung, Kundenservice und Retouren.

Wie hoch sind die FBA Gebühren?

Die FBA Gebühren hängen von der Kategorie, der Größe und dem Gewichts eines Produkts ab. Hier findest du außerdem ein Überblick aller FBA Gebühren:

  • Amazon Seller Account – 39€ pro Monat
  • Verkaufsgebühren – zwischen ca. 8% und 15%
  • Lagergebühren – Abhängig von Maßen & Gewicht
  • Versandgebühren – Abhängig von Maßen & Gewicht
  • Rückerstattungsgebühren – 5% der Verkaufsgebühr (maximal 5€)
  • Optionale Servicegebühren – Zusätzliche Gebühr für Medienartikel

Wie hoch die Gebühren genau sind kannst du in diesem Artikel nachlesen.

Warum ist Amazon FBA so beliebt?

Durch den FBA-Service können Online-Händler ihre Produkte über Amazon, eine der weltweit größten eCommerce-Plattformen, anbieten und verkaufen. Mit FBA übernimmt Amazon für Händler die Handhabung von logistischen Aufgaben wie Lagerung, Lieferung, Retouren oder Kundendienst. Nicht nur Online-Händler können so über Amazon verkaufen. Jeder kann ein Konto im Amazon Seller Central eröffnen und mit dem Verkauf beginnen.

Teile diesen Artikel
Melde dich für den Newsletter an
Picture of Moritz Bauer
Moritz Bauer
Moritz Bauer gründete 2018 sein erstes E-Commerce-Unternehmen und war seither an mehreren erfolgreichen Online-Projekten beteiligt. Mit jahrelanger Erfahrung erstellt er hochwertigen, datengetriebenen Content, der Unternehmen dabei unterstützt, ihr Geschäft online aufzubauen. Ob durch die verständliche Erklärung komplexer Geschäftsstrategien oder die Vorstellung neuer Software Tools – Moritz begeistert sich dafür, Unternehmen in der dynamischen Welt der Digitalisierung zum Erfolg zu verhelfen.
Weitere Artikel

Abonniere unseren Newsletter

Know-How für Selbständige, Start-Ups und kleine Unternehmen. Erhalte die neusten Artikel per E-Mail.