90-95% deiner Website-Besucher gehen und kommen nie wieder zurück.
Autsch. Das ist eine harte Zahl.
Als Unternehmer weisst du, dass du deine Kunden so lange wie möglich halten musst. Um dieses Ziel zu erreichen, rentiert sich der Einsatz von Email Marketing.
Email Marketing gibt es schon eine Weile, aber Email Marketing ist nicht (wie so oft behauptet) ausgestorben. In der Tat ist es ziemlich weit davon entfernt.
Laut Constant Contact liegt der durchschnittliche Return on Investment bei $42 pro investiertem $1.
Eine Strategie ist es, willkürlich Emails auszusenden, wenn dir etwas in den Sinn kommt. Allerdings wird diese Strategie nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Um das Potenzial von Email Marketing auszuschöpfen, benötigst du ein Email Marketing Tool, das dir dabei hilft, eine konstante Verbindung zu deinen Abonnenten aufzubauen.
Mailchimp und GetResponse sind zwei der bekanntesten Email Marketing Tools, aber die Auswahl zwischen den beiden kann kompliziert sein.
Wenn du wissen willst, ob Mailchimp oder GetResponse die bessere Lösung für dein Unternehmen ist, dann bist du hier genau richtig.
In diesem Beitrag vergleichen wir Mailchimp und GetResponse miteinander, um dir dabei zu helfen, die richtige Lösung zu finden.
Mailchimp vs. GetResponse: Der wesentliche Unterschied
Mailchimp und GetResponse haben eine Menge gemeinsam. Das macht die Auswahl so schwierig. Lasst uns als Erstes einen Blick auf die wesentlichen Funktionen werfen..
Sowohl Mailchimp als auch GetResponse erlauben es dir…
- …eine bestehende Email Liste zu importieren.
- …eine neue Email Liste aufzubauen.
- …einen Email Newsletter mit Grafiken, Links und Branding zu entwerfen.
- …Autoresponder zu verwenden, um deine Emails zu automatisieren.
- …den Überblick über Statistiken, einschließlich Click-Throughs und Öffnungsraten zu behalten.
- …Broadcasts an deine Abonnenten zu versenden.
Abgesehen von diesen grundlegenden Funktionen entwickeln sich sowohl Mailchimp als auch GetResponse immer mehr zu einem All-in-One-Tool.
Was bedeutet das?
Zusätzlich zu den grundlegenden Funktionen, die oben erwähnt wurden, kannst du mit GetResponse…
- …Webinare veranstalten.
- …Marketing Funnels erstellen.
- …integrierte Ecommerce-Funktionen nutzen.
- …und vieles mehr.
Mailchimp entwickelt sich ebenfalls immer mehr zu einem All-in-One-Tool, aber mit einem ganz anderen Fokus. Neben Email Marketing ist der Hauptfokus von Mailchimp das Customer-Relationship-Management, nicht etwa die Marketing Automatisierung.
Mailchimp vs. GetResponse: Ein detaillierter Vergleich
Lasst uns einen genauen Blick darauf werfen, wie sich GetResponse und Mailchimp voneinander unterscheiden.
Bedienungsfreundlichkeit
Sowohl Mailchimp als auch GetResponse bieten eine übersichtliche Benutzeroberfläche und einen simplen Drag-and-Drop-Editor. Alles in allem sind sie beide Tools sehr benutzerfreundlich.
Es ist schwer, eine definitive Entscheidung zu treffen. Allerdings würden wir sagen, dass Mailchimp ein klein wenig überlegen ist, da der Editor von GetResponse manchmal etwas kompliziert sein kann.
Auch das Dashboard und die Navigation von Mailchimp ist meiner Meinung nach ein wenig besser.
Hier ist ein Screenshot des Dashboards von Mailchimp:
Auf der linken Seite findet man übersichtliches Menü, mit dem du durch die gesamte Plattform navigieren kannst. Super benutzerfreundlich.
Email Templates
Lasst uns nun einen Blick auf die Email Templates von GetResponse und Mailchimp werfen. Als Unternehmer liegt es in deinem Interesse, dass deine Emails sauber und professionell aussehen. Deine Kunden bekommen jeden Tag hunderte Emails. Deine Emails müssen sich von den anderen abheben.
Sowohl Mailchimp als auch GetResponse bieten zahlreiche Templates, aus denen du wählen kannst. Meiner Meinung nach sind die Templates von Mailchimp etwas moderner. GetResponse hat eine große Auswahl, aber einige Templates sind ein wenig veraltet.
Allerdings empfehle ich, sich alle GetResponse Templates und alle Mailchimp Templates selbst anzusehen.
Landing Pages
Landing Pages sind ein wesentlicher Bestandteil des Email Marketings, da sie dir beim Aufbau deiner Email Liste helfen. Lass uns einen Blick darauf werfen, was Mailchimp und GetResponse in Puncto Landing Pages zu bieten haben.
Mailchimp hat erst kürzlich eine Funktion für Landing Pages integriert und um ehrlich zu sein, scheint es nicht, als wäre es die Priorität. Der Landing Page Builder ist limitiert, ohne eine Möglichkeit A/B-Tests durchzuführen und es sind nur wenige Templates zur Auswahl.
So sieht es aus:
GetResponse hingegen bietet einen komplett funktionalen Landing Page Builder.
Mit hunderten Templates zur Auswahl und der Möglichkeit, A/B-Tests durchzuführen, ist GetResponse der klare Gewinner.
Marketing Automatisierung
Sowohl GetResponse als auch Mailchimp erlauben es dir, bestimmte Teile deines Email Marketings zu automatisieren. So kannst du sicher sein, dass die richtigen Emails zur richtigen Zeit an die richtigen Personen versendet werden.
Mailchimp deckt die Grundlagen der Automatisierung mit einem Autoresponder ab. Beispielsweise kannst du Emails verschicken, wenn Nutzer den Warenkorb abbrechen oder sich ein neuer Abonnent anmeldet. Leider ist das alles, was du mit Mailchimp machen kannst.
GetResponse verfügt über einen visuellen Editor, Lead Scoring und eine Tagging-Funktion. Der visuelle Editor macht es intuitiv, Marketing-Automatisierungen zu erstellen.
So sieht es aus:
Vergleicht man den exzellenten Automatisierungs-Editor von GetResponse mit der Triggerliste von Mailchimp, ist GetResponse ganz klar der Gewinner.
Conversion Funnels
Sowohl Mailchimp als auch GetResponse bieten viele Möglichkeiten zur Integration deines Email Marketings mit führenden Shopsystemen.
Darüber hinaus bietet GetResponse einen Funnel Builder. Damit kannst du Marketing Funnels erstellen und diese ebenfalls mit deinem Shopsystem integrieren.
Du kannst deine Produkte sogar direkt über GetResponse verkaufen, ohne dass du ein Shopsystem wie Shopify benötigst.
List Management
Die richtigen Emails an die richtigen Kontakte zu senden ist das A und O. Genau aus diesem Grund ist die genaue Segmentierung deiner Kontakte so wichtig.
Sowohl Mailchimp als auch GetResponse ermöglichen dir die grundlegende Segmentation von Abonnenten.
Mit Mailchimp kannst du allerdings nur fünf Email Listen erstellen (es sei denn, du hast den sehr teuren Premium Plan!!), während du mit GetResponse beliebig viele erstellen kannst.
GetResponse ermöglicht also eine viel komplexere Verwaltung deiner Kontakte.
Analytics
Sowohl Mailchimp als auch GetResponse bieten Analytics-Funktionen. Mit beiden Tools kannst du Folgendes überprüfen:
- Email-Client deiner Abonnenten
- Öffnungen und Klicks
- Geotracking-Daten
- Ecommerce-Tracking-Daten
Darüber hinaus bietet Mailchimp aber noch ein Social-Media-Reporting. Schlussendlich liegt es aber an dir, ob das wirklich eine notwendige Funktion ist.
Abgesehen von dem Social-Media-Reporting bieten Mailchimp und GetResponse nahezu identische Analytics-Funktionen.
Formulare und Pop-ups
Es scheint vielleicht keine große Sache zu sein, aber Formulare sind essentiell für die Gewinnung von Abonnenten. Glücklicherweise decken sowohl Mailchimp als auch GetResponse diese Funktion komplett ab.
Mailchimp bietet einen einfach Editor, mit dem du Pop-ups oder Standardformulare erstellen kannst.
GetResponse hat eine große Auswahl an Templates und einen exzellenten Editor, mit dem du Formulare und Pop-ups personalisieren kannst.
Hier sind einige Beispiele von GetResponse:
Ein Nachteil ist, dass du mit GetResponse Pop-ups auf mobilen Geräten nicht deaktivieren kannst.
Dennoch ist GetResponse trotz des kleinen Pop-up-Problems unsere erste Wahl wenn es um Formulare und Pop-ups geht. Die Vielfalt von GetResponse übertrifft bei weitem die wenigen Optionen, die du bei Mailchimp findest.
Webinare
Webinare sind in vielerlei Hinsicht hilfreich, und bisher musstest du zwei Plattformen gleichzeitig nutzen: Eine für das Hosting von Webinaren und eine für das Email Marketing. GetResponse bietet jedoch sowohl eine Funktion für Webinare als auch für Email Marketing.
Mit GetResponse kannst du…
- …Webinare hosten, ohne ein zusätzliches Tool zu verwenden.
- …Teilnehmern die Teilnahme und das Herunterladen von Dateien erlauben.
- …Webinare aufzuzeichnen.
- …Videos und deinen Bildschirm teilen.
- …Dateien online speichern.
- …mit PowerPoint präsentieren.
Es ist erwähnenswert, dass du die Webinar-Funktion von GetResponse nicht mit allen Plänen nutzen kannst.
Was ist mit Mailchimp? Mailchimp bietet nicht einmal eine Webinar-Funktion an, was GetResponse zum klaren Gewinner macht.
Zustellbarkeitsrate
Als Unternehmer musst du wissen, ob deine Emails in den Posteingängen deiner Kunden ankommen.
Tests von Drittanbietern zeigen, dass Mailchimp hier einen kleinen Vorsprung hat.
Mailchimp hatte im März 2021 eine Zustellbarkeitsrate von 86,9% und GetResponse lag mit 83,8% nicht weit davon entfernt.
Preise
Mailchimp und GetResponse unterscheiden sich sehr, wenn es um Preispläne geht, vor allem auf dem Einstiegslevel.
Mailchimp bietet vier Pläne an:
- Free – eine abgespeckte Version, die eine Werbung für Mailchimp am Ende jeder Email enthält.
- Essential – beginnt bei $9,99 pro Monat und gibt dir die Möglichkeit, Emails an 1500 Abonnenten zu senden.
- Standard – beginnt bei $14.00 pro Monat und ermöglicht es dir, Emails an 2500 Abonnenten zu versenden.
- Premium – beginnt bei $299 pro Monat und gibt dir die Möglichkeit, Emails an 10.000 Abonnenten zu versenden.
Für Unternehmen, die gerade erst mit Email Marketing beginnen, hat Mailchimp mit seinem Free Plan die Nase vorn. Der Essential Plan bietet keine fortgeschrittenen Funktionen wie Automatisierung, aber ist großartig für diejenigen, die gerade erst anfangen.
GetResponse beginnt bei $15/Monat, bietet aber eine kostenlose Testversion an.
Werfen wir einen genauen Blick auf die Pläne von GetResponse:
- Basic – beginnt bei $15 pro Monat und ermöglicht dir den Versand einer unbegrenzten Anzahl von Emails an 1000 Abonnenten.
- Plus – beginnt bei $49 pro Monat und beinhaltet Email und zusätzliche Marketingfunktionen für 1000 Abonnenten.
- Professional – beginnt bei $99 pro Monat für 1000 Abonnenten und beinhaltet mehrere erweiterte Funktionen.
- Max – individuelle Preise für individuelle Bedürfnisse.
Bei beiden Tools sind mehr Funktionen und mehr Abonnenten mit einem höheren Preis verbunden. Wenn du dich in die höheren Preisklassen begibst, bietet dir GetResponse mehr für dein Geld.
Zusätzlich bietet GetResponse die Möglichkeit, alle Funktionen 30 Tage lang kostenlos zu testen. Dadurch kannst du dir in Ruhe Gedanken machen, ob GetResponse deinen Vorstellungen entspricht.
Integrationen
Sowohl Mailchimp als auch GetResponse lassen sich mit einer Vielzahl von Tools integrieren, darunter Facebook, PayPal und Magento.
Ich empfehle dir, die GetResponse Integrationen hier und die Mailchimp Integrationen hier anzuschauen.
Manchmal ist die Integration mit Mailchimp etwas einfacher, da GetResponse dazu neigt, sich auf Zapier zu verlassen.
Allerdings ist das in unseren Augen kein Nachteil. Die Integrationen sind vorhanden, und das ist es, was zählt.
Fazit
Es mag ein harter Wettbewerb sein, aber wir müssen GetResponse den Vorzug geben.
GetResponse bietet generell mehr Funktionen zu einem niedrigeren Preis. Die zusätzlichen Tools wie Marketing Funnels, Webinare oder die umfassenden Segmentierungsfunktionen sind klare Vorteile.
Allerdings gibt es einen Punkt, bei dem Mailchimp besser ist als GetResponse – der kostenlose Plan.
Wenn du wissen willst, ob Email Marketing das Richtige für dich ist, könnte Mailchimp ein gutes Sprungbrett sein. Wenn du aber erst mal damit vertraut bist, dann ist GetResponse die bessere Option.
Das Gute ist, dass du GetResponse über unseren Link ganz 30 Tage lang kostenlos testen kannst. Dadurch kannst du alle Funktionen in Ruhe testen und schauen, ob dieses Tool deinen Vorstellungen entspricht.